WBL002 2023
CAS Lernreise Volksschule - Schule im postdigitalen Zeitalter
- Kurs-Nr
- WBL002 2023
- Name
- CAS Lernreise Volksschule - Schule im postdigitalen Zeitalter
- Zyklus
- 1. Zyklus, 2. Zyklus, 3. Zyklus
- Anmeldeschluss
- 01.06.2023
- Freie Plätze
- Anmeldung nicht mehr möglich
- Termine
-
-
-
Mittwoch, 20. September 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Donnerstag, 21. September 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Freitag, 22. September 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Dienstag, 31. Oktober 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Mittwoch, 01. November 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Freitag, 01. Dezember 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Samstag, 02. Dezember 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Freitag, 19. Januar 2024,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Freitag, 15. März 2024,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Samstag, 16. März 2024,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Freitag, 07. Juni 2024,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Samstag, 08. Juni 2024,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Brugger Andreas
- Tschopp Rahel
-
Mittwoch, 20. September 2023,
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
-
- Beschrieb
-
Mit dem CAS Lernreise gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Schule in einer postdigitalen Kultur sein könnte. Dabei verlassen wir bewusst traditionelle Lehr- und Lernsettings und machen uns gemeinsam auf die Reise. Präsenztage finden in verschiedenen deutschsprachigen Regionen statt. Wir werden Räume, Schulen und Institutionen besuchen, in denen der Wandel bereits sichtbar ist und mit den Personen vor Ort in den Dialog treten.
Der CAS lebt von der aktiven Mitarbeit der "Reisenden". Sie dokumentieren ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Ideen in einem Reisetagebuch, setzen sich mit einem eigenen Projekt auseinander, besuchen selbstständig weitere Schulen oder Organisationen und beteiligen sich aktiv an Onlinegefässen.
Ziel des CAS ist, dass die Teilnehmenden die Dimensionen einer postdigitalen Schule erkennen und einordnen können, was das für das Lernen und die Schule bedeutet. Sie sind sensibilisiert und inspiriert, um in ihrem direkten Umfeld Handlungsspielräume zu erkennen und Veränderungen umsichtig anzugehen.
Lernreise – Etappen
Etappe 1
20.9. – 22.9.23 in der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Start in die Lernreise
Wie lerne ich, eine fragende und neugierige Haltung einzunehmen? Welche Haltungen und Beliefs trage ich in mir, welche Bilder? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen und Themen sind relevant für unseren Kontext, welche Herausforderungen bringen diese mit sich?
Etappe 2
31.10. – 1.11.23 in Zeihen (AG)
Lernorte, Lernräume und Pädagogik
Wie erlebe ich die verschiedenen Lernräume drinnen und draussen, die wir besuchen? Welche Gedanken und Modelle sind darin enthalten? Welchen Stellenwert hat die Individualisierung, welchen das gemeinschaftliche Lernen? Wie können die Lernräume der Zukunft aussehen?
Etappe 3
1.12. – 2.12.23 in Bratsch (VS)
Lernen: analog und digital
Wie könnte die Schule funktionieren, wenn wir sie neu konstruieren würden? Wie sieht die gleichwertige Verbindung von analog und digital in einer postdigitalen Schule aus?
Etappe 4
19.1.24 in Bern bei Swisscom
Wirtschaft
Welche Kompetenzen brauchen die Schülerinnen und Schüler als Erwachsene von morgen? Welche Kompetenzen sollten Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus Sicht der Wirtschaft mitbringen? Welches Umfeld bieten innovative Unternehmen und wie arbeiten, leben sie?
Etappe 5
15.3. – 16.3.24 in der GrundacherSchule Sarnen
Lernbegleitung
Welche Kompetenzen brauchen die Lehrpersonen von morgen? Wie sieht Schule aus, wenn das individuelle Lernen im Zentrum steht - und welche Rolle übernimmt die Lernbegleitung?
Etappe 6
7.6. - 8.6.24 in Volketswil
Präsentation der Projekte
Projekt im eigenen Umfeld
Die Teilnehmenden planen während des CAS ein Projekt in ihrem Handlungsbereich, welches die tangierten Themenfelder aufnimmt. Dieses Projekt setzen die Teilnehmenden während oder nach dem CAS um.
Abschluss: Certificate of Advanced Studies Lernreise Volksschule – Schule im postdigitalen Zeitalter (10 ECTS Punkte).Der Workload umfasst ca. 300 Stunden und verteilt sich unter anderem auf die Etappen vor Ort, das persönliche Projekt, die Teilnahme an Webinaren sowie dem Führen eines eigenen Reisetagebuchs.
- Geforderte Kenntnisse
-
Die Teilnehmenden verfügen über ein Lehrdiplom und / oder einen Hochschulabschluss und haben mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung im Bildungsumfeld.
- Kursleitende
-
- Andreas Brugger, Fachstelle Medienbildung und Informatik
- Rahel Tschopp, Denkreise GmbH
- Bemerkungen
-
Für Lehrpersonen im Kanton Schaffhausen werden Fr. 1'500.- pro Jahr (max. 3'000.- pro Weiterbildung) rückvergütet. Weitere Informationen zum Staatsbeitrag finden Sie auf entsprechenden Unterseite der PHSH.
- Zielgruppe
-
Dieser CAS richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachstellenleitungen, Dozierende, PICTS sowie an Mitarbeitende der Bildungsverwaltung.
- Preis
- Der Studiengang kostet insgesamt Fr. 6'900.-. Verpflegungs-, Reise- und allfällige Übernachtungskosten werden von den Teilnehmenden getragen.
- Dauer
- 12 Termine